traditionell schwedisch

Gestern war ich auf einem traditionell-schwedischem Tanzabend. Der Saal war ein kleines Hinterhof-Theater mit roten Wänden und hellgrün gestrichenen Türrahmen. Die Tanzfläche befand sich dort, wo eigentlich die Zuschauer sitzen, die Stühle waren zur Seite geräumt, und auf der winzigen Bühne spielten Violinisten Lieder, die mir aus Filmen über Ritter und Burgfräuleins bekannt vorkamen.
Getanzt wurde paarweise oder im Kreis. Die ungewohnten Takte bereiteten mir einige Probleme, so dass ein älterer gemütlich aussehender Herr im grün-blauen Hawaiihemd, der Tanzlehrer, mich immer wieder zur Seite nahm, um mit mir zu üben. Anschließend rief er dann gebieterisch "Olle!" worauf ein gutgelaunter Mann um die Siebzig herbeieilte, um mit mir weiterzutanzen. Allerdings in einer Art und Tempo, die man seinem fortgeschrittenen Alter nicht unbedingt zugetraut hätte. Ich flog mehr über den Boden als das ich Kontakt mit ihm hatte.

Nach der Hälfte der Zeit unterbrach man den Tanz um "Fika", Kaffeepause mit Kuchen und Smörgåsar, Butterbrote zu halten. Die Musik spielte weiter.
Johan, mein schwedischer Begleiter, erzählte mir das die Geigenspieler schon seit 12 Uhr mittags hier waren, um gemeinsam Musik zu machen. Sie spielten ohne Noten, und am Ende stiegen sie von der Bühne um in der Mitte der Tanz fläche ihr Spiel fortzusetzen, während wir weiter um sie herum im Kreis tanzten. Gefallen hat mir auch, dass es ein Abend für alle Altersklassen war. Neben ein paar Kindern und einigen Mittzwanzigern (bin ich schon ein Mittzwanziger?) waren viele ältere Menschen da. Der Begriff Senioren erscheint mir beinahe unpassend für die Agilität und Lebensfreude, die diese Menschen ausstrahlten.

Johan hat mich irgendwann gefragt, ob wir in Deutschland auch solche Tanzabende hätten, in denen wir die Musik der einfachen Leute während der Rennaissance und des Mittelalters hörten, und dazu tanzten, wie man es damals tat. Jetzt, wo ich zum ersten Mal darüber nachdenke finde ich es eigentlich schade, dass solche Traditionen bei uns nicht als so selbstverständlich weitergeführt werden.
Wo tanzt man bei uns noch die traditionellen Tänze Europas? Tänze, mit denen das einfache Volk vor Jahrhunderten Feste feierte. In Mittelaltergruppen vielleicht? Ich konnte die Frage nicht beantworten.

Mir gefiel es, wie die Schweden die Musik und die Tänze in ihre Welt integrierten. Wie die Musiker selbstvergessen immer und immer weiter spielten. Wie alle so freundlich waren und der ungeschickten Deutschen die Tanzschritte noch einmal vormachten und erklärten.
Niemand war verkleidet, jeder kam so angezogen wie er wollte und hatte einfach einen geselligen Abend.
Schön, dabeigewesen zu sein.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

eine art von...
lobender hinterlassenschaft will ich schon mal auf...
Flo (Gast) - 16. Jul, 16:59
Die Welt ist ein Dorf
Geniale Geschichte. Man erlebt es immer wieder. Schweden...
Markus (Gast) - 11. Mai, 23:22
fand meinen alten handschuh...
Gestern als ich in der Nähe von St. Eriksplan die...
La Line - 11. Mai, 13:48
leaving sundsvall
Meine letzte Fahrt nach Sundsvall war im Vorfeld durch...
La Line - 7. Mai, 16:03
großartig
hallo line! schön, wie solch kleine erlebnisse einen...
malgosia (Gast) - 30. Apr, 07:48

Suche

 

Status

Online seit 6844 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Jul, 16:59

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren